White Space – der schönste verschwendete Platz unserer Zeit

Whitespace_Cover

Man nennt ihn White space, negative space oder altmodisch und auf deutsch Leerraum. Der nichtssagendste und verschwenderischste Platz in einem Design ist zugleich der Wichtigste. Wie, wo und warum Du den „Nichtraum“ würdigen solltest, das erkläre ich dir in diesem Artikel.

Kurze Rätselfrage, die nach dieser Einleitung nicht mehr schwer zu erraten sein dürfte: Was ist das Lieblingswerkzeug des Designers und das gefürchtete, ja gar durch den Kunden verbotene Element in jedem Design? Richtig.

Der White Space wird zumeist unterschätzt und ist von Kunden oftmals nicht gern gesehen. Da weiß bzw. leer, fühlt es sich für den ein oder anderen Auftraggeber nach verschwendetem Platz an, der gefüllt werden muss. Dabei ist der White Space einer der stärksten Stil- und Gestaltungsmittel im Design, und das, obwohl er nie gesehen wird.

So sieht es aus, das Nichts

Der White Space bezeichnet grundsätzlich den „unbedruckten Raum“ im Printbereich, also das Nichts, die Leere im Digitalen. Wie das aussieht, möchte ich dir an einem Beispiel veranschaulichen.

Hier zu sehen unsere Reisefreunde von Airbnb.de Hier ist der White Space zwar nicht weiß, dennoch aber vorhanden. All das, was du in der Animation pink sehen kannst, ist Leerraum. Praktisch der Abstand zwischen jedem Bild, jedem Punkt, jedem Buchstaben, jeder Zeile, jedem Eingabefeld.

Der White Space ist also der Platz zwischen mehreren Elementen innerhalb eines Designs. Soweit so klar. Doch  jetzt zu der weitaus wichtigeren Frage:

Warum es richtig wichtig ist, dieses Nichts

Designer sind verliebt in ihren White Space, aus gutem Grund. Egal ob digital oder gedruckt, Texte sollen gut leserlich, wichtige Buttons oder Textstellen herausstechend und der Gesamteindruck angenehm sein. All das macht sinnvoll eingesetzter White Space erst möglich und dazu gibt es keine wirkliche Alternative. Häufig ist er zudem ein Stilbringer für Eleganz und Ästhetik. Schon einige Pixel „Nichts“ mehr oder weniger können eine riesige  Auswirkung auf den Gesamteindruck haben.

Ein weiteres Beispiel gefällig? Gern! Diesmal im kleinen Rahmen, beispielsweise in Form eines Textes. Wortanzahl, Schriftgröße oder Länge sind nicht verändert worden. Einzig und allein der Abstand zwischen den Zeilen.

Was schöner, angenehmer zu lesen und professioneller in seiner Optik ist, brauchen wir nun von diesem Punkt an nicht mehr zu diskutieren, oder?

Die Vorteile im Überblick

  • Bessere Lesbarkeit von Texten
  • Eine gesteigerte Nutzer-Interaktion um bis zu 20% (Studie | Lin, 2004)
  • Wirksames hervorheben von sog. „Call-to-Actions“, z.B. wichtige Buttons
  • Übersichtliche Designstruktur
  • Eine gesunde, sich gut anfühlende Balance innerhalb eines Designs
  • Erhöhte Aufmerksamkeit beim Betrachter

Mit all diesen tollen Sachen im Kopf, möchte ich noch einmal auf eine andere Seite mit viel White Space blicken. Der Onlineshop von Howard Yount stellt den White Space in seiner klassischen Weißfarbe da und ist weniger schwer auszumachen. Kannst Du dir vorstellen, wie dieses Design und diese Produkte ohne all diesen „nichtsnutzigen“ Platz aussehen würden?

Ich nehme es vorweg: Furchtbar.

Ich weiß, dass es weh tut…

…aber nach diesem Artikel verstehst und siehst Du hoffentlich, wie wichtig das Nichts in deinem Design ist, und wie viel schöner es alles macht. Nicht selten höre ich von Kunden das hier „doch der Abstand zu groß ist“ oder „ob da wirklich so viel Platz sein muss?“

Ja, muss. :)

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *