„Ich brauche keine Marke. Dafür bin ich viel zu klein. Und meine Kunden legen auf sowas keinen Wert.“ So oder ähnlich antwortest Du wahrscheinlich auf die Frage nach deiner eigenen Marke. Vor deinem geistigen Auge schweben Logos von Apple, Coca Cola oder Nike. „Dafür haben nur die Großen Zeit und Geld.“
Deine Einstellung ist vollkommen verständlich. Sicherlich bist du rund um die Uhr damit beschäftigt, Kunden glücklich zu machen und Geld mit deiner Arbeit zu verdienen. Wenn überhaupt, dann befindet sich das Markenbewusstsein ganz weit hinten auf der To Do Liste.
Doch mit einer eigenen Marke kann das berufliche Leben spürbar leichter und schöner sein. Und noch dazu viel lukrativer werden. Das ist der Grund, weshalb auch kleine Unternehmen eigene Marken brauchen.Deine Marke ist dein guter Ruf
Als erstes sollte dir klar sein, was eine Marke eigentlich ist.
Das Wort „Marke“ ist ein wenig missverständlich. Es erinnert dich vermutlich nur an (teure) Markenartikel oder Statussymbole.
Tatsächlich handelt es sich bei der Marke aber um den Ruf des Unternehmens.
Wenn ich dich frage, ob du auch als kleines Unternehmen einen positiven Ruf brauchst, wird deine Antwort sicherlich ein überzeugtes „Ja!“ sein. Und genau so ist es: Eine Marke oder ein guter Ruf ist für jedes Unternehmen von riesiger Bedeutung.
Du hast schon eine Marke, du weißt nur nichts davon
Auch wenn du glaubst, dass du noch keine Marke hast: Sie ist schon da. Ebenso wie dein Ruf. Beides entwickelt sich auch ohne dein Zutun, ob du willst oder nicht. Der Name deines Unternehmens, die Texte auf deiner Homepage, das Aussehen deines Briefpapiers – all das hat bereits eine Marke kreiert. Nun liegt es an dir ob du all das dem Zufall überlässt, oder lieber die Kontrolle übernimmst und auf dein Ziel hinarbeitest.
Natürlich gibt es Unternehmen die ohne jedes bewusste Markenmanagement auskommen und auch damit ihr Geld verdienen.
Doch male dir aus, wie viel erfolgreicher du sein könntest, wenn du auf deinen Ruf bewusst positiven Einfluss nimmst?
Deine Marke macht dich erfolgreich
Eine der größten Herausforderungen ist es, auf einem übersättigten Markt sichtbar zu werden. Und genau dabei hilft dir deine Marke, egal ob du Einzelunternehmer, Chef einer kleinen Agentur oder Leiter einer sozialen Einrichtung bist.
Mit deiner Marke kannst du glasklar aufzeigen, was dich von anderen unterscheidet, etwa in Sachen Design oder Produktentwicklung. Nehmen wir Mercedes als Beispiel. Was verbindest du mit der Marke? Meine ersten Assoziationen: Hochwertiges Qualitätsprodukt, Sicherheit, Komfort. Das hat Mercedes anderen Konkurrenten voraus. Nicht jede Marke ziert sich mit diesen Werten, manche haben gar ein Image als “Pannenauto.”
Deine Marke schafft Mehrwert, in dem sie für bestimmte Eigenschaften steht. Und diese Eigenschaften machen dein Produkt noch begehrenswerter.
Denn, kaufst du bei einem Apple Smartphone wirklich nur das Handy? Oder auch eine Philosophie, ein Lebensgefühl und ein Statussymbol?
Das Ziel: Kunden, die zu treuen Begleitern werden
Eines darfst du auf keinen Fall vergessen: Marken werden für Menschen gemacht. Mit deiner Marke wirst du Teil des Lebens deiner Kunden. Und Marken sind auch Bestandteil deines eigenen Lebens.
Die sauren Hubba Bubba Kaugummis die du dir immer von deinem Taschengeld gekauft hast, der Duft der NIVEA-Sonnencreme im Sommerurlaub mit den Eltern oder das erste Mal im Internet surfen mit dem Internet Explorer. Marken begleiten uns durch unser Leben und haben einen emotionalen Stellenwert.
Genau diese positiven Emotionen sind es, die uns an Marken binden und zu treuen Kunden machen. Und für solche Emotionen bezahlen wir auch gern ein paar Euro mehr.
Fünf gute Grunde, warum Marken wichtig sind:
- Sie schaffen Vertrauen
Beispielsweise durch ein einheitliches, unverwechselbares Design und Beständigkeit.
- Sie bieten Mehrwert
Weil sie mehr verkaufen als nur das Produkt. Sie verkaufen auch Emotionen, ein Lebensgefühl, oder einen Qualitätsanspruch.
- Sie machen dich unverwechselbar
Durch ihre Werte, ihr Design, ihre Eigenschaften. Damit kannst du dich von der Konkurrenz unterscheiden.
- Sie sind ein Wiedererkennungswert
Und nur wer wiedererkannt wird, wird auch wieder gekauft oder weiterempfohlen.
- Sie sorgen für neue & treue Kunden
Bei der Kaufentscheidungen spielen Eindruck, Aussehen und übermittelte Werte eines Unternehmens oder Produktes eine essenzielle Rolle. Erfolgreiche Marken gewinnen nicht nur neue Kunden für sich, sondern binden auch Bestehende.
Deine Marke ist dein guter Ruf. Zeit, ihn zu polieren und rauszuputzen. Was meinst du?
Genauso ist es. Ich finde sogar, durch eine eigene Marke positionierst man sich als kleines Unternehmen erst so richtig zwischen den großen Playern. Anders wird man gar nicht sichtbar für den Kunden.
Eine Marke suggeriert dem Kunden ganz konkret: “Hey, der weiß, was er tut!”
Danke für den tollen Artikel. Hab ihn gleich auf meiner Facebookseite verlinkt!
LG Stefan
Hallo Stefan,
danke für das Lob! Freut mich sehr. 🙂
Du hast vollkommen recht, eine Marke gibt einem überhaupt erst die Chance, bei großer Konkurrenz wirklich ernst genommen zu werden. Man sieht nicht nur größer, sondern auch professioneller aus. Selbst wenn man genau das gleiche wie vorher anbietet und immer noch die gleiche Person ist – eine (gut gemachte, gut etablierte!) Marke, gibt einem Unternehmer eine ganz andere Seriösität.
Danke für’s Teilen und eine schöne Woche dir!
Tamara
Du hast es wirklich auf den Punkt gebracht. Das macht ein Corporate Design und eine Marke aus. Leider sehen vielen den Mehrwert noch nicht darin, dass sie sich durch ein einheitliches Design nach außen ebenfalls von der Konkurrenz abheben können.
Eine wirklche Marke muss auch “echt sein”. Man muss sie fühlen, spüren und anfassen können – es muss eine klare Kommunikation zwischen dem Kunde/Leser und der Marke herrschen.
BWM und Apple setzen das sehr gut um und auch für Einzelunternehmen wird es immer wichtiger. Ohne Marke bist du nichts.
Liebe Grüße
Jacky
Danke Jacky 🙂
Das stimmt, die Wichtigkeit von Marken und Design hat sich gerade bei den kleinen Unternehmen noch nicht durchgesetzt. Das verschafft aber denen, die an ihrer eigenen Marke arbeiten, einen großen Vorteil. Ich gönne es ihnen! 😉 Veränderungen sind für viele Menschen schwer, und wenn es die letzten 20 Jahre ohne Marke geklappt hat, glauben viele, dass es genau so weitergehen kann. Aber die Zeiten ändern sich! Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt um Geld, Zeit und Leidenschaft in Markenentwicklung- und Design zu stecken. Ich hoffe das spricht sich noch rum…
Liebe Grüße
Tamara